Parallelsitzung
FREITAG, 4. JULI 2025 | 09:20 - 10:56
09:20 - 10:56
Medikamentöse Therapie von Gefäßpatienten
Vorsitzende: Vorsitzende: M. Czihal (München), W. Ito (Kempten), G. Meimerakis (München) | ||
---|---|---|
09:20 Uhr | Cholesterinsenkung: mehr als nur Statine | K. Parhofer (München) |
09:32 Uhr | Was tun bei Rezidivthrombose unter Antikoagulation? | F. Tato (München) |
09:44 Uhr | Moderne orale antidiabetische Therapie: einfach und effektiv? | TBA |
09:56 Uhr | DAPT nach PTA oder Stent: eigentlich entbehrlich? | A. Imhof (Ulm) |
10:08 Uhr | Welche Antihypertensiva sind am besten für PAVK-Patienten? | H. Schneider (München) |
10:20 Uhr | Raucherentwöhnung: das am schwersten erreichbare Therapieziel! | TBA |
10:32 Uhr | Macht Prostavasintherapie überhaupt Sinn und wann? | TBA |
10:44 Uhr | Medikamentöse Behandlung von Aortenaneurysmen | N. Weiss (Dresden) |
Wissenschaftliche Organisation

Univ. Prof. Dr. med. Nikolaos Tsilimparis FEBVS, FACS
Klinikdirektor
Gefäßchirurgische Klinik und Poliklinik
Gefäßchirurgische Klinik und Poliklinik
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Czihal
Leiter der Sektion Angiologie Medizinische Klinik und Poliklinik IV
LMU Klinikum
LMU Klinikum

PD Dr. med. Barbara Rantner PhD
Leitende Oberärztin der Gefäßchirurgie Gefäßchirurgische Klinik und Poliklinik
LMU Klinikum
LMU Klinikum

PD Dr. med. Konstantinos Stavroulakis
Chefarzt
Chirurgische Klinik II: Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Stiftung Mathias-Spital Rheine
Chirurgische Klinik II: Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Stiftung Mathias-Spital Rheine